Funkciók

1) Inhalt und Aufbau der Lerneinheit (2/4)

Einführung

Liebe Schüler*innen,
in dieser Lerneinheit geht es um einen Raumnutzungskonflikt in Köln. Es wird darum gestritten, ob das Trainingsgeländes des Fußballclubs 1. FC Köln im Grüngürtel erweitert werden soll.
Auf den kommenden Seiten erhälst du Informationen zu diesem Konflikt und dir werden verschiedene Argumente von den unterschiedlichen Akteuren dargestellt, die sich entweder für oder gegen den Ausbau des Trainingsgeländes des 1. FC Köln äußern.
Deine Aufgabe ist es, dich durch die Materialien auf den kommenden Seiten über den Konflikt zu informieren und dir eine eigene Meinung zu diesem Konflikt zu bilden. Anschließend ist es deine Aufgabe einen Brief an die Kölner Oberbürgermeisterin zu schreiben, in dem du ihr Meinung begründet darlegst und versucht, sie von deiner Meinung zu überzeugen.

Informationen zum Raumnutzungskonflikt

In der Stadt Köln gibt es seit einigen Jahren eine lebhafte Diskussion von Anwohnerinnen und Anwohnern, Fans, Politikerinnen und Politikern und dem Fußballclub des 1. FC Köln über sein Trainingsgelände im Grüngürtel. Es wird die folgende Frage diskutiert:

Soll der 1. FC Köln die Erlaubnis erhalten, sein Trainingsgelände im Grüngürtel zu erweitern?

Nicht alle Kölnerinnen und Kölner fänden eine Erweiterung des Trainingsgeländes richtig. Genauso gibt es aber natürlich auch Befürworterinnen und Befürworter der Pläne.
Auf dem oberen Bild siehst du fünf verschiedene Akteure, die u.a. an dem Konflikt beteiligt sind und eine eigene Meinung zu den Plänen der 1. FC Kölns haben. Diese fünf Akteure werden dir auf den kommenden Seiten ihre Position bzgl. der geplanten Erweiterung sowie ihre Argumente darstellen.

Materialien und Aufgabenstellung

Im zweiten Kapitel dieser Lerneinheit findest du acht verschiedene Materialien (M1 bis M8), mit denen du dir eine eigene Meinung zu dem Thema bilden sollst. Ziel ist es, einen Brief an die Oberbürgermeisterin zu schreiben und sie von deiner Meinung zu überzeugen. In dem Brief sollst du den Konflikt darstellen und deine Meinung dazu darlegen und begründen.
Schau dir die Materialien genau an und bearbeite die Aufgaben dazu. Die Aufgaben helfen dir, die Materialien besser zu verstehen. Zudem gibt es drei verschiedene Hilfmaterialien, die du zur Unterstützung beim Bearbeiten dieser Lerneinheit verwendest. Dazu zählt 1. eine Checkliste, die dir beim strukturierten Arbeiten hilft, 2. ein Planungsplakat, in dem du die Argumente der verschiedenen Akteure aufschreiben und strukturieren kannst und 3. ein Schreibplan, der dir beim schreiben des Briefs an die Oberbürgermeisterin hilft. 
Am besten druckst du dir diese Hilfsmaterialien vor der Arbeit an der Lerneinheit aus. Unten auf dieser Seite findest du die Download-Links dieser Dokumente. Auf den kommenden Seites des ersten Kapitels werden dir diese drei Hilfsmaterialien noch einmal genauer erklärt.
Viel Spaß und Erfolg!
Hier kannst du dir die benötigten Dateien (den Schreibplan als PDF und das Planungsplakat als PDF oder Word) herunterladen:
Download Schreibplan (PDF)
Download "Planungsplakat" (PDF)
Download "Checkliste" (PDF)

Die drei Phasen der Bearbeitung

Bei der Bearbeitung der Aufgaben durchläufst du folgende drei Phasen, die aufeinander aufbauen.

In der ersten Phase (rot) der Bearbeitung lernst du das Material kennen, bearbeitest es und erhälst Informationen zum Konflikt. In der zweiten Phase (gelb) planst und schreibst du deinen Text. In der dritten und letzten Phase (grün) überprüfst und überarbeitest du noch einmal deinen Text.
Lizenzhinweis: Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0


Még egy megjegyzés sem érkezett.