Funktionen

Geschichte, 8. Klasse

Im SoSe 2020 haben Lehramtsstudierende digitalen Content unter besonderer Berücksichtigung des Distanzlernens erarbeitet. Hier werden einige der Ergebnisse vorgestellt.
Digitaler Content im sprachsensiblen Geschichtsunterricht
Von Lukas Herold, Katharina Adams, Yannick Ruhnau
Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse erarbeiten in dieser sprachsensiblen Geschichtsstunde Ursachen und Auswirkungen von (Arbeits-)Migration für Herkunfts- und Zielregionen am Beispiel der Arbeitsmigration aus der Türkei nach Deutschland. Sie beschreiben  diese in Bezug auf politisch und wirtschaftlich bedingte Migration und beurteilen folgend die Vor- und Nachteile der Migration für den Einzelnen sowie für die Herkunfts- und Zielgebiete.
Hierfür bearbeiten sie digitalen Content, um sich zentrale Inhalte eigenständig zu erschließen.

Dafür durchlaufen die Schülerinnen und Schüler eine interaktive H5P-Präsentation, in der eine Video-Dokumentation eingebettet ist, die auf Erfahrungsberichte zeigt. Sie erarbeiten sich über in die Dokumentation mit H5P eingebettete Aufgaben (Lückentexte, Quiz), thematische Schlüsselbegriffe. Anschließend erstellen sie in einer kollaborativen Gruppenarbeit eine Vier-Felder-Tafel, in der sie die individuellen Vor-/Nachteile der Arbeitsmigration für das Herkunfts- und das Zielland reflektieren.


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.