ILIAS offline am 02.05.2025 Wartungsarbeiten an ILIAS am 02.05.2025! Zwischen 12:00-17:00 Uhr wird ILIAS nicht erreichbar sein.
Icône Cours

Einführung in die Europäische Politik - Europäische Außenpolitik in der Praxis (1477)

Übungen/Proseminare

Informations Générales

Cursus
Was ist Europäische Außenpolitik und wie wird sie gemacht? Das werden die zentralen Fragen sein, die diese praxisorientierte Veranstaltung leiten werden. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Europäische Union zu einem eigenständigen Akteur in der internationalen Politik entwickelt. Dabei tritt sie auf internationaler Bühne nicht einfach wie jeder andere nationalstaatlicher Akteur auf. Als regionale Integrationsgemeinschaft kann sie den Einfluss ihrer Mitgliedstaaten bündeln und so den Europäern zu mehr Gestaltungsmacht in der internationalen Politik verhelfen, wie es zuletzt wohl am deutlichsten im Georgienkonflikt des Jahres 2008 illustriert wurde. Gleichzeitig müssen jedem äußeren Handeln der Union komplizierte Verhandlungen innerhalb der europäischen Institutionen vorausgehen. In solchen Aushandlungsprozessen werden die Positionen festgelegt, die dann von EU Repräsentanten und Mitgliedstaaten 'mit einer Stimme' vertreten und mit einheitlichen Instrumenten durchgesetzt werden sollen. Die Veranstaltung „EU Außenpolitik in der Praxis“ soll Studierenden beide Facetten der EU als außenpolitischen Akteur näher bringen: Das Außenpolitische Handeln selbst sowie die internen Aushandlungsprozesse, die ein internationales Auftreten erst möglich machen.

Der erste Tag des Blockseminars wird die Grundlagen der europäischen Außenpolitik vermittelt. Wir werden uns kritisch mit den existierenden institutionellen Rahmenbedingungen für die europäische Außenpolitik auseinandersetzen und die Entwicklungsperspektiven nach einem erfolgreichen oder gescheiterten Ratifizierungsprozess des Lissabonner Vertrags diskutieren. Darüber hinaus soll die europäische Außenpolitik vis-a-vis ausgewählten Weltregionen untersucht werden, um so ein präziseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie die EU international ihren Einfluss geltend macht oder auch nicht.

Am zweiten Tag werden die Studierenden in die Rolle europäischer Diplomaten schlüpfen, die nun selbst ein Stück europäischer Außenpolitik zu verhandeln haben. Am Beispiel eines klassischen Instruments internationaler Politik - der Aushandlung von politischen und wirtschaftlichen Sanktionen gegenüber einem Drittstaat - wird so deutlich werden, wie vielschichtig und kontrovers der Vorbereitungsprozess europäischer Entscheidungen in der Außenpolitik ist.

Veranstaltungsdaten

Dozent/in
B. Scholl / O. Poeschke
Termin
Ort

Description

Übungen/Proseminare

Général

Langue
Allemand
Droits d'auteur
This work has all rights reserved by the owner.

Disponibilité

Accès
Illimité
Approbation
Vous pouvez vous inscrire directement à ce cours.
Période d'Inscription
Jusqu'à : 12. déc. 2011, 00:00
Places Disponibles :

Données Personnelles Visibles par les Administrateurs du Cours

Données Personnelles
Nom d'utilisateur
Prénom
Nom
Zone utilisateur spécifique au cours
Matrikelnummer
Prüfungsnummer (falls nicht zutreffend "0")
Studiengang
Bei sonstigem Studiengang, welcher?

Informations supplémentaires

Id de l'Objet
252617
Lien permanent
-ui_uihk_ecr_crs_ref_id-
170589